Zum Ein- und Weiterlesen

 

Überblickswerke

Berman, Nina; Mühlhahn, Klaus; Nganang, Patrice (Hg.): German Colonialism revisited. African, Asian and oceanic Experiences, Ann Arbor 2014.

Conrad, Sebastian: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.

Conrad, Sebastian (Hrsg.): Das Kaiserreich Transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914, Göttingen 2004.

Naranch, Bradley; Eley, Geoff (Hg.) German colonialism in a global age (Politics, history, and culture), Durham 2014.

Osterhammel, Jürgen: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, München 62009.


Literatur mit thematischem oder regionalem Schwerpunkt

Aitken, Robbie John Macvicar, Rosenhaft, Eve: Black Germany : the making and unmaking of a diaspora community, 1884 – 1960, Cambridge 2013.

Axster, Felix: Koloniales Spektakel in 9 x 14. Bildpostkarten im Deutschen Kaiserreich (Postkoloniale Medienwissenschaft, 2), Bielefeld 2014.

Brahm, Felix: Wissenschaft und Dekolonisation. Paradigmenwechsel und Institutioneller Wandel in der Akademischen Beschäftigung mit Afrika in Deutschland und Frankreich, 1930-1970, Stuttgart 2010.

Conrad, Sebastian: Rethinking German Colonialism in a Global Age, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History, 41: 4 (2013), S. 543–566

Deutsch, Jan-Georg: Emancipation without abolition in German East-Africa, c. 1884-1914, Oxford 2006.

Eckert, Andreas: Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Duala 1880-1960, Stuttgart 1999.

Eberspächer, Cord: Die deutsche Yangtse Patrouille. Deutsche Kanonenbootpolitik in China im Zeitalter des Imperialismus 1900-1914, Bochum 2004.

Den Boer, Pim/Duchhardt, Heinz/ Kreis, Georg/Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012.
–Brahm, Felix: Tropenmedizin, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 253-263.
–Wendt, Reinhard: Kolonialwaren, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012 S. 207-213.
–Zimmermann, Andrew: Kolonialismus und Ethnographische Sammlungen in Deutschland, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 173-186.

Dietrich, Anette: Weisse Weiblichkeiten. Konstruktionen von \“Rasse\“ und Geschlecht im deutschen Kolonialismus (Sozialtheorie), Bielefeld 2007

Fanso, Verkijika G.: Cameroon history for secondary schools and colleges. The colonial and post-colonial periods (2), 2 Bände, London 1989.

Gewald, Jan-Bart: Herero Heroes. A Socio-Political History of the Herero of Namibia, 1890–1923, Oxford 1999.

Gißibl, Bernhard: The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in colonial East Africa. New York/Oxford: Berghahn 2016.

Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext : das Beispiel Kamerun – Deutschland (1884 – 1919) , Würzburg 2007.

Gräbel,Carsten: Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen 1884 -1919, Bielefeld 2015.

Griesinger, Diana/Mattissek, Annika/Wiertz, Thilo: Mischlinge und Mehrzweckfrachter – Das neue „Wörterbuch Geographie“ des Westermann-Verlags. Rezension zu: Leser,

Hartmut (Hrsg.): Diercke-Wörterbuch Geographie. Braunschweig 152011, erschienen in: Geographische Zeitschrift 100/2 (2012), S. 51-52: http://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1590-diercke-woerterbuch-geographie

Hamann, Ulrike: Prekäre Koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884 – 1914, Bielefeld 2016.

Hausen, Karin: Deutsche Kolonialherrschaft in Afrika. Wirtschaftsinteressen und Kolonialverwaltung in Kamerun vor 1914, Zürich u.a. 1970.

Hiery, Hermann: Das Deutsche Reich in der Südsee (1900-1921), Göttingen 1995.

Honold, Alexander/Scherpe Klaus R. (Hrsg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, Stuttgart u.a. 2004.

Honold, Alexander/Simons, Oliver (Hrsg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden, Tübingen u.a. 2002.

Kraft, Claudia/Lüdtke, Alf/Martschukat, Jürgen (Hrsg.): Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein Globales Phänomen, Frankfurt 2010.

Krobb, Florian; Elaine Martin: Weimar colonialism. Discourses and legacies of post-imperialism in Germany after 1918 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 6), Bielefeld 2014

Krüger, Gesine: Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904-1907, Göttingen 1999.

Kundrus, Birthe (Hrsg.): Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt 2003.

Mandeng, Patrice: Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun. Die Arbeitskräftebeschaffung in den Südbezirken Kameruns während der deutschen Kolonialherrschaft 1884-1914 (Schriften der Vereinigung v. Afrikanisten in Deutschland, Bd. 4), Hamburg 1973.

Maß, Sandra: Weiße Helden, schwarze Krieger : zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland 1918 – 1964, Köln 2006.

Michels, Stefanie: Imagined power contested. Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon 1887 – 1915 (Encounters/Begegnungen, 2), Münster 2004.

Michels, Stefanie: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika (Histoire, 4), Bielefeld 2009.

Möhle, Heiko: Branntwein, Bibeln und Bananen. Der deutsche Kolonialismus in Afrika. Eine Spurensuche, Berlin 2011.

Morlang, Thomas: Askari und Fitafita. „farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, 8), Berlin 2008.

Moyd, Michelle R.: Violent intermediaries. African soldiers, conquest, and everyday colonialism in German East Africa (New African histories), Athens, OH 2014.

Ngoh, Victor Julius: Cameroon, 1884-1985. A hundred years of history, Yaounde 1987

Paulmann, Johannes: Regionen und Welten: Arenen und Akteure Regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 660-699.

Pesek, Michael: Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2010.

Pesek, Michael: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880, Frankfurt a.M. 2005.

Schaper, Ulrike: Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884-1916, Frankfurt am Main 2012.

Schulte-Varendorff, Uwe: Krieg in Kamerun, Berlin 2011.

Sebald, Peter: Die deutsche Kolonie Togo 1884-1914: Auswirkungen einer Fremdherrschaft, Berlin 2013.

Tatort Geo. Geographie als deutsche Wissenschaft – Zur Konstruktion von Nation und Volksgemeinschaft: http://criticalgeography.blogsport.de/images/TATORTGEO1.pdf

Tatort Geo. Geographie und Kolonialismus: http://criticalgeography.blogsport.de/images/TATORTGEO2.pdf

Trutz von Trotha: Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des „Schutzgebietes Togo“, Tübingen 1994.

Van der Heyden, Ulrich und Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt 2007.

Van der Heyden, Ulrich und Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin 2002.

Zimmerer, Jürgen: Im Dienste des Imperiums.  Die Geographen der Berliner Universität zwischen  Kolonialwissenschaften und Ostforschung, erschienen in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 7 (2004), S. 73-100.

Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main 2013.

 

Kontinuitäten des deutschen Kolonialismus nach 1919

Authaler, Caroline: Negotiating „Social Progress“: German Planters, African Workers and Mandate Administrators in the British Cameroons (1925-1939), in: Magaly Rodriguez

Garcia, Davide Rodogno, Liat Kozma (Hg.): The League of Nations‘ Work on Social Issues. Visions, Endeavours and Experiments, Genf 2016, S. 47-56.

Hildebrand, Klaus: Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und die koloniale Frage, München, Mannheim 1967.

Joseph, Richard: The German Question in French Cameroon 1919-1939, in: Comparative Studies in Society and History, 17 (1975), S. 65–90.

Kum’a N’dumbe, Alexandre: Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas (Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt, Bd. 7), Frankfurt a. M. 1993.

Laak, Dirk van: Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Paderborn 2004.

Laak, Dirk van: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005.

Linne, Karsten: Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, 9), Berlin 2008.

Schilling, Britta: Postcolonial Germany. Memories of Empire in a decolonized nation, Oxford 2014.


Quellensammlungen (Abdruck von Originaldokumenten)

Gründer, Horst: „…da und dort ein neues Deutschland gründen.“ Rassismus, Kolonien und Kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München 1999.

Knoll, Arthur J.; Hermann J. Hiery: The German Colonial Experience. Selected Documents on German Rule in in Africa, China, and the Pacific, 1884-1914, Lanham u.a. 2010.

Nkwi, Paul: The German presence in the western grassfield, 1891-1913, Leiden 1989.

Silvester, Jeremy und Jan-Bart Gewald: Words cannot be found. German colonial rule in Namibia: an annotated reprint of the 1918 Blue Book (Sources for African history, 1), Leiden, Boston 2003.

online Dossiers

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/219133/postkolonialismus-und-globalgeschichte

Eckert, Andreas: Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Duala 1880-1960, Stuttgart 1999.

Eberspächer, Cord: Die deutsche Yangtse Patrouille. Deutsche Kanonenbootpolitik in China im Zeitalter des Imperialismus 1900-1914, Bochum 2004.

Den Boer, Pim/Duchhardt, Heinz/ Kreis, Georg/Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012.

–Brahm, Felix: Tropenmedizin, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 253-263.

–Wendt, Reinhard: Kolonialwaren, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012 S. 207-213.

–Zimmermann, Andrew: Kolonialismus und Ethnographische Sammlungen in Deutschland, erschienen in: Europäische Erinnerungsorte Bd. 3: Europa und die Welt, München 2012, S. 173-186.

Dietrich, Anette: Weisse Weiblichkeiten. Konstruktionen von \“Rasse\“ und Geschlecht im deutschen Kolonialismus (Sozialtheorie), Bielefeld 2007

Fanso, Verkijika G.: Cameroon history for secondary schools and colleges. The colonial and post-colonial periods (2), 2 Bände, London 1989.

Gewald, Jan-Bart: Herero Heroes. A Socio-Political History of the Herero of Namibia, 1890–1923, Oxford 1999.

Gißibl, Bernhard: The Nature of German Imperialism. Conservation and the Politics of Wildlife in colonial East Africa. New York/Oxford: Berghahn 2016.

Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext : das Beispiel Kamerun – Deutschland (1884 – 1919) , Würzburg 2007.

Gräbel,Carsten: Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen 1884 -1919, Bielefeld 2015.

Griesinger, Diana/Mattissek, Annika/Wiertz, Thilo: Mischlinge und Mehrzweckfrachter – Das neue „Wörterbuch Geographie“ des Westermann-Verlags. Rezension zu: Leser, Hartmut (Hrsg.): Diercke-Wörterbuch Geographie. Braunschweig 152011, erschienen in: Geographische Zeitschrift 100/2 (2012), S. 51-52: http://www.raumnachrichten.de/rezensionen/1590-diercke-woerterbuch-geographie

Hamann, Ulrike: Prekäre Koloniale Ordnung. Rassistische Konjunkturen im Widerspruch. Deutsches Kolonialregime 1884 – 1914, Bielefeld 2016.

Hausen, Karin: Deutsche Kolonialherrschaft in Afrika. Wirtschaftsinteressen und Kolonialverwaltung in Kamerun vor 1914, Zürich u.a. 1970.

Hiery, Hermann: Das Deutsche Reich in der Südsee (1900-1921), Göttingen 1995.

Honold, Alexander/Scherpe Klaus R. (Hrsg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit, Stuttgart u.a. 2004.

Honold, Alexander/Simons, Oliver (Hrsg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden, Tübingen u.a. 2002.

Kraft, Claudia/Lüdtke, Alf/Martschukat, Jürgen (Hrsg.): Kolonialgeschichten. Regionale Perspektiven auf ein Globales Phänomen, Frankfurt 2010.

Krobb, Florian; Elaine Martin: Weimar colonialism. Discourses and legacies of post-imperialism in Germany after 1918 (Postkoloniale Studien in der Germanistik, Bd. 6), Bielefeld 2014.

Krüger, Gesine: Kriegsbewältigung und Geschichtsbewusstsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904-1907, Göttingen 1999.

Kundrus, Birthe (Hrsg.): Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt 2003.

Mandeng, Patrice: Auswirkungen der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun. Die Arbeitskräftebeschaffung in den Südbezirken Kameruns während der deutschen Kolonialherrschaft 1884-1914 (Schriften der Vereinigung v. Afrikanisten in Deutschland, Bd. 4), Hamburg 1973.
Maß, Sandra: Weiße Helden, schwarze Krieger : zur Geschichte kolonialer Männlichkeit in Deutschland 1918 – 1964, Köln 2006.

Michels, Stefanie: Imagined power contested. Germans and Africans in the Upper Cross River Area of Cameroon 1887 – 1915 (Encounters/Begegnungen, 2), Münster 2004.

Michels, Stefanie: Schwarze deutsche Kolonialsoldaten. Mehrdeutige Repräsentationsräume und früher Kosmopolitismus in Afrika (Histoire, 4), Bielefeld 2009.

Möhle, Heiko: Branntwein, Bibeln und Bananen. Der deutsche Kolonialismus in Afrika. Eine Spurensuche, Berlin 2011.

Morlang, Thomas: Askari und Fitafita. „farbige“ Söldner in den deutschen Kolonien (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, 8), Berlin 2008.

Moyd, Michelle R.: Violent intermediaries. African soldiers, conquest, and everyday colonialism in German East Africa (New African histories), Athens, OH 2014.

Ngoh, Victor Julius: Cameroon, 1884-1985. A hundred years of history, Yaounde 1987

Paulmann, Johannes: Regionen und Welten: Arenen und Akteure Regionaler Weltbeziehungen seit dem 19. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 660-699.

Pesek, Michael: Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg, Frankfurt am Main 2010.

Pesek, Michael: Koloniale Herrschaft in Deutsch-Ostafrika. Expeditionen, Militär und Verwaltung seit 1880, Frankfurt a.M. 2005.

Schaper, Ulrike: Koloniale Verhandlungen. Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Herrschaft in Kamerun 1884-1916, Frankfurt am Main 2012.

Schulte-Varendorff, Uwe: Krieg in Kamerun, Berlin 2011.

Sebald, Peter: Die deutsche Kolonie Togo 1884-1914: Auswirkungen einer Fremdherrschaft, Berlin 2013.

Tatort Geo. Geographie als deutsche Wissenschaft – Zur Konstruktion von Nation und Volksgemeinschaft: http://criticalgeography.blogsport.de/images/TATORTGEO1.pdf

Tatort Geo. Geographie und Kolonialismus: http://criticalgeography.blogsport.de/images/TATORTGEO2.pdf

Trutz von Trotha: Koloniale Herrschaft. Zur soziologischen Theorie der Staatsentstehung am Beispiel des „Schutzgebietes Togo“, Tübingen 1994.

Van der Heyden, Ulrich und Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialismus hierzulande. Eine Spurensuche in Deutschland, Erfurt 2007.

Van der Heyden, Ulrich und Joachim Zeller (Hrsg.): Kolonialmetropole Berlin. Eine Spurensuche, Berlin 2002.

Zimmerer, Jürgen: Im Dienste des Imperiums.  Die Geographen der Berliner Universität zwischen  Kolonialwissenschaften und Ostforschung, erschienen in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte Bd. 7 (2004), S. 73-100.

Zimmerer, Jürgen (Hrsg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, Frankfurt am Main 2013.

Kontinuitäten des deutschen Kolonialismus nach 1919

Authaler, Caroline: Negotiating „Social Progress“: German Planters, African Workers and Mandate Administrators in the British Cameroons (1925-1939), in: Magaly Rodriguez Garcia, Davide Rodogno, Liat Kozma (Hg.): The League of Nations‘ Work on Social Issues. Visions, Endeavours and Experiments, Genf 2016, S. 47-56.

Hildebrand, Klaus: Vom Reich zum Weltreich. Hitler, NSDAP und die koloniale Frage, München, Mannheim 1967.

Joseph, Richard: The German Question in French Cameroon 1919-1939, in: Comparative Studies in Society and History, 17 (1975), S. 65–90.

Kum’a N’dumbe, Alexandre: Was wollte Hitler in Afrika? NS-Planungen für eine faschistische Neugestaltung Afrikas (Kritische und selbstkritische Forschungsberichte zur Dritten Welt, Bd. 7), Frankfurt a. M. 1993.

Laak, Dirk van: Imperiale Infrastruktur. Deutsche Planungen für eine Erschließung Afrikas 1880 bis 1960, Paderborn 2004.

Laak, Dirk van: Über alles in der Welt. Deutscher Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 2005.

Linne, Karsten: Deutschland jenseits des Äquators? Die NS-Kolonialplanungen für Afrika (Schlaglichter der Kolonialgeschichte, 9), Berlin 2008.

Schilling, Britta: Postcolonial Germany. Memories of Empire in a decolonized nation, Oxford 2014.

Quellensammlungen (Abdruck von Originaldokumenten)

Gründer, Horst: „…da und dort ein neues Deutschland gründen.“ Rassismus, Kolonien und Kolonialer Gedanke vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, München 1999.

Knoll, Arthur J.; Hermann J. Hiery: The German Colonial Experience. Selected Documents on German Rule in in Africa, China, and the Pacific, 1884-1914, Lanham u.a. 2010.

Nkwi, Paul: The German presence in the western grassfield, 1891-1913, Leiden 1989.

Silvester, Jeremy und Jan-Bart Gewald: Words cannot be found. German colonial rule in Namibia: an annotated reprint of the 1918 Blue Book (Sources for African history, 1), Leiden, Boston 2003.

online Dossiers

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/219133/postkolonialismus-und-globalgeschichte