Über schwarzweiss e.V.

Die Initiative schwarzweiss, seit 2012 ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, wurde 2008 von einer Gruppe von Heidelberger Studierenden und jungen Wissenschaftler*innen gegründet, um Themen zu diskutieren, in denen Stereotypisierung und Diskriminierung im Mittelpunkt stehen. Schwarzweiß-Denken prägt unser alltägliches Leben. Wie wir andere Menschen wahrnehmen, spiegelt sich häufig in vereinfachten, hartnäckigen Stereotypen wider, die schnell in Vorurteile umschlagen können. Solche Stereotype werden meistens kulturell definiert, oder als essentialistische Unterschiede dargestellt, wie etwa in der Unterscheidung zwischen Männern und Frauen oder Schwarzen und Weißen.

Wir wollen solches Schwarzweiß-Denken hinterfragen und in der Diskussion darüber Wege aus diesem Denken entwickeln. Wir thematisieren schwarzweiße Denkmuster sowohl in ihren historischen Entstehungszusammenhängen als auch in ihren aktuellen Wirkungsbereichen. Wir beschäftigen uns mit Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung, mit Sexismen und Rassismen, migrationsspezifischen Themen sowie Kolonialismus und postkolonialer Theorie. Dabei suchen wir offenere, kreative Formen der Auseinandersetzung und den Dialog mit- statt übereinander. Wir organisieren verschiedene Veranstaltungsformate im Raum Heidelberg, darunter Filmabende, Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen und Kunstausstellungen und veröffentlichen regelmäßig Artikel auf unserer Website.

Einen Überblick über alle kommenden und vergangenen Veranstaltungen sowie eine Sammlung unserer Artikel gibt es auf www.schwarzweiss-hd.de